Ausschreibungen: Meist gestellte Fragen und Anforderungen
- 1 Generell
- 2 Das Produkt
- 2.1 Terminvereinbarung, Terminbuchung - alles zu terminierten Online-Sessions
- 2.2 Screensharing
- 2.3 Online-Meetingraum
- 2.3.1 Zutritt zu Online-Session
- 2.3.2 Downloads bzw. keinerlei Downloads
- 2.3.3 Versenden von Links zu einer Session
- 2.3.4 Teilnehmer
- 2.3.5 Chat
- 2.3.6 Weiteres zum Meetingraum
- 2.4 Recording-Funktion
- 2.5 Whiteboard
- 2.6 Co-Browsing
- 2.7 e-Signatur
- 2.8 Sonstige Fragen zum Produkt
- 3 Technisch
- 4 Sicherheit und Datenschutz
- 5 Spezifische Fragen für Banken
- 6 Use Case Schadenmanagement
- 7 Sonstige Fragen
- 8 Ja/Nein Fragen
many fields are outdated
the only recent tenders that are fully approved from all departments are: VZS; GW-Telfs; SBK; BKK-VBU (Stand 01/22)
Generell
Unser Unternehmen
|
| Aktuell? (Stand) |
Wie beschreiben Sie Ihr Unternehmensprofil? | Die 2012 gegründete Flexperto GmbH spezialisiert sich auf das Angebot von Software zur digitalen Kommunikation zwischen Versicherungsvermittlern und ihren Kunden. Der Sitz der GmbH ist in Berlin, aktuell arbeiten 30 Mitarbeiter für das Unternehmen. |
|
Wie kann Ihre wirtschaftliche Situation dargestellt werden? | flexperto hat zwischen 2015 und 2018 vier Mio. EUR Wagniskapital für schnelleres Wachstum aufgenommen, wodurch der Fokus zunächst nicht auf Gewinnerzielung, sondern auf der Produktentwicklung und dem Wachstum lag. |
|
Wo ist der Sitz Ihres Unternehmens? | Neue Grünstraße 27, 10179 Berlin |
|
Wer sind Ihre Ansprechpartner? | Felix Anthonj, Geschäftsführer: felix.anthonj@flexperto.com; +49 174 9087472 Johnny Schostan, Account Executive: johnny.schostan@flexperto.com; +49 160 1205331 |
|
Würden Sie sich an einer entsprechenden Ausschreibung beteiligen? | Ja, sehr gerne. |
|
Besitzen Sie Kundenreferenzen? |
| |
Ist eine kostenlose Demoversion verfügbar? | Ja, unter https://app.flexperto.com/expert/new |
|
Unser Produkt
|
| Aktuell? (Stand) |
Kann ein Betrieb 7 x 24 zugesagt werden? | Wir halten heute eine 24/7-Betriebsbereitschaft aufrecht. |
|
Wie lange wird der Bestand des Tools gewährleistet? | Es gibt keine Absichten die Weiterentwicklung des Tools zu beenden. Die RGI Gruppe und flexperto verfolgen eine langfristige Strategie und verfügen über eine starke finanzielle Basis. In jedem Fall kann für die Dauer der Vertragsbeziehung der Support des Tools garantiert werden. Gerne präzisieren wir die Antwort mit etwas mehr Hintergrund und können entsprechende Garantien abgeben. |
|
Wie ist ihre Software fachlich geschnitten? Bitte nennen Sie die diesbezüglichen fachlichen Domänen der sonstigen Strukturierungsmerkmale. | Kommunikation, Verkauf, Beratung. |
|
Ist Ihr Produkt eine Cloud / SaaS (Software-as-a-Service) Anwendung? Wie erfolgt das Hosting? Gibt es Use-Cases zum Einsatz auf Cloud-Umgebungen wie AWS, Azure etc.? | Unser Produkt ist eine SaaS-Lösung. Für das Hosting haben wir in einem deutschen Rechenzentrum (ISO 27001 zertifizieret) Server angemietet, die wir selbst betreiben. |
|
In welcher Version liegt die Software aktuell vor und wie lange ist flexperto schon auf dem Markt? | Die aktuelle Version ist V55 und wir arbeiten bereits an V56. Die Software ist seit 2013 auf dem Markt. |
|
Welchem Zweck dient die fachliche Anwendung aus der Sicht des Endbenutzers? | Im Vordergrund steht die Erhöhung der Einfachheit und Flexibilität für den Kunden. Unsere Möglichkeiten der Online-Terminvereinbarung, der fallabschließenden Online-Beratung, der digitalen Signatur und des datenschutzkonformen Weges von Kurznachrichten sollen Kunden helfen versicherungsrelevante Fragen einfach und digital, aber dennoch persönlich klären zu können. |
|
Unser Kundenservice
|
| Aktuell? (Stand) |
Wie beschreiben Sie Ihre Reaktionszeit auf Incidents und Ihre Fehlerbehebung? | Folgende Reaktionszeiten gelten pro Prioritätsstufe: |
|
Wie warten Sie die Software? | flexpertos All-in-One Videoberatungslösung ist eine reine Webplattform im SaaS-Modell, die auf unserer eigenen Infrastruktur betrieben wird. | (01/22) |
Konditionen
|
| Aktuell? (Stand) |
Welche Preis-, Lizenz-, und Abrechnungsmodelle existieren für Ihr Produkt? (Einmalkauf, Abo) Handelt es sich um personenbezogene oder mengenbezogene Lizenzen? Konkretes Beispiel 5 Nutzer: Sind fünf Einzellizenzen notwendig, oder gibt es Lizenzen die 5 gleichzeitige Nutzer erlauben, ohne dass diese fest definiert werden müssen? | Das flexperto-Pricing ist dreiteilig:
Zusätzliche Service-Leistungen für u.a. Schulungsleistungen und zusätzliche Beratertage sind jederzeit individuell zu buchbar. Eine Lizenz (3.) muss nicht personalisiert sein, sondern kann auch von mehreren Usern genutzt werden. Mit 5 Lizenzen von uns können also beliebig viele Kollegen von Ihnen arbeiten, aber jeweils immer nur maximal 5 gleichzeitig. Abgerechnet werden kann je nach Wunsch monatlich, vierteljährlich oder jährlich. |
|
Welche ungefähren Kosten würden für das Beispiel der fünf gleichzeitigen Nutzer anfallen? | Regulär lägen wir hier mindestens bei ca. 19.500€ im ersten und bei ca. 13.500€ ab dem zweiten Jahr. Der Unterschied ist durch die einmaligen Setup-Kosten bedingt. |
|
Bietet Ihr Unternehmen spezielle Konditionen für gemeinnützige Organisationen an? | Ja, wir bieten gemeinnützigen Organisationen einen Sonderrabatt in Höhe von 30% an. |
|
Einführung/ Schulungen
|
| Aktuell? (Stand) |
Bieten Sie Webinare oder Online-Schulungen an? | Prinzipiell setzt flexperto auf blended learning, d.h. eine Mischform aus Online-Trainings und Präsenzveranstaltungen. |
|
Welche sind die möglichen Zeitpunkte für eine Einführung? | Jederzeit möglich |
|
Bieten Sie einen IT-Support an? | Während der Onboarding Phase erhalten Sie zwei zentrale Ansprechpartner: Einen Customer Success Manager und einen technischen Projektmanager, der bei Bedarf jeweils IT-Kollegen mit hinzuzieht, um den bestmöglichen und schnellen IT-Support zu bieten. |
|
Ist die Anbindung in der Zielumgebung flexibel? | Mithilfe unserer API können flexible Anbindungen an bestehende Datenhaltungssysteme oder weitere Systeme geschaffen werden. Gerne diskutieren wir die Möglichkeiten und Ihre Anforderungen in einem gemeinsamen Workshop. |
|
Ausrichtung an Workflows und Unterstützungspakete | Gerne diskutieren wir die Möglichkeiten während eines gemeinsamen Workshops. |
|
Das Produkt
Terminvereinbarung, Terminbuchung - alles zu terminierten Online-Sessions
|
| Aktuell? (Stand) |
Kann ein Link auf die Videokonferenz durch die Terminvereinbarung versendet werden? | Ja, es kann ein Einladungslink für das Meeting per E-Mail oder SMS versendet werden. Hierbei gilt jeweils ein individueller Link pro E-Mail-Adresse, womit der Kunde jederzeit dem Meeting beitreten kann. Eine entsprechende Vorstudie dazu ist mit der GBS bereits erfolgt. |
|
Bietet Ihre Videoberatungslösung Integrationen in externe Terminplanungssysteme (v.a. Terminland)? | Teilweise, Wir bieten bislang keine Integrationen mit Dienstleistern wie Terminland, Terminpilot, Calendly o.Ä.. Unsere Lösung unterstützt jedoch die Synchronisation mit Geschäftskalendern (GoogleCalendar, Outlook, Exchange, AppleCalendar und Office365). |
|
Bietet Ihre Lösung ein Dashboard mit Terminübersicht sowie Monats-, Wochen-, und Tagesansichten? | Berater haben die Möglichkeit Ihre Termine innerhalb Ihres Kalenders auf unserer Platform einzusehen. Dort werden ebenfalls Outlook Termine angezeigt. In diesem Kalender besteht die Möglichkeit Terminblocker zu setzen und nur einen bestimmten Zeitraum einzustellen, in dem ein Termin gebucht werden kann. |
|
Können Einladungen jederzeit per Mail an Teilnehmer versendet werden und Meetings erstellt werden sowie als Moderator jederzeit eingetreten werden? | flexperto bietet die Online-Terminvereinbarung aus Kundensicht und Beratersicht. Aus Beratersicht können auch direkt mehrere Teilnehmer zu einem Meeting eingeladen werden. |
|
Können neue Terminbuchungen sofort erkannt werden? | Berater erfahren auf bis zu 3 Wegen von neuen Terminanfragen: 1. Diese werden im Flexperto-Dashboard angezeigt. 2. Berater - sowie ggf. weitere Stakeholder (z.B. Teamleiter) im CC - können per automatisierter Mail über neue Terminanfragen informiert werden. 3. Mit einer Integration von Flexperto können Terminanfragen auch direkt in einem IT-System (z.B. CRM) hinterlegt werden. |
|
Screensharing
|
| Aktuell? (Stand) |
Bietet Ihre Lösung die Möglichkeit während der Videoberatung den Bildschirm zu teilen? Wenn ja, welche Optionen bestehen konkret (gesamter Bildschirm, Ausschnitte, einzelne Fenster etc.)? | Ja, Ein Berater kann entweder einen Bildschirm, einzelne Anwendungsprogramme oder einzelne Browser-Tab teilen. Der jeweils geteilte Ausschnitt ist im Videoraum in einem Kontrollfenster sichtbar und wird farblich umrandet. Nach der Übergabe des Präsentationsrechtes an den Kunden kann auch dieser die Screensharing-Funktion nutzen. |
|
Was kann alles über die Screensharing Funktion geteilt werden? | Sie können den gesamten Bildschirm, ein bestimmtes Anwendungsprogramm oder auch nur ein Browser-Tab teilen. |
|
Online-Meetingraum
Zutritt zu Online-Session
|
| Aktuell? (Stand) |
Steht das Meeting bereits mind. 15 Minuten vor Beginn zur Verfügung? | In der Administration lässt sich einstellen, wann ein Meeting zur Verfügung steht. Standardmäßig haben wir hier 15 oder 30 Minuten angelegt. |
|
Ist es mögliche den Hintergrund zu blurren/verwischen oder kann man eigene Hintergründe einblenden? | Seit kurzem ist das Einblenden personalisierter Hintergründe möglich. Dies ist noch ein Work-in-Progress, die Funktionen werden in naher Zukunft ausgeweitet. |
|
Individualisierbarkeit des Links, um verschiedene virtuelle Räume in der Bank adressieren zu können? | Die Links zu den virtuellen Räumen sind zurzeit noch nicht individualisierbar –dies ist allerdings für 2021 geplant. Grund dafür, dass dies bisher nicht umgesetzt wurde, war der Sicherheitsaspekt. Die Links sind jeweils mit einem einmaligen Token versehen, damit sichergestellt werden kann, dass auch nur die eingeladene Person den Zugang hat. Eine Möglichkeit in unterschiedliche Räume der Bank zu gelangen, besteht allerdings über die Berater-oder Teamprofile (bei Gruppenstruktur) -diese können individuell angepasst werden. Dadurch lassen sich ebenfalls verschiedene virtuelle Räume adressieren. |
|
Möglichkeit über QR-Code während des Meetings Tablet oder Smartphone hinzuzunehmen oder darauf zu wechseln? | Einladungen zu einem Video-Call können nur per E-Mail versendet werden. Es kann problemlos zwischen Geräten innerhalb einer Beratungssitzung gewechselt werden. |
|
Kalenderfunktion: Ist ein Zugriff durch Dritte möglich? z.B. für Terminierung durch Dritte, bei Krankheit, für Führungskraft. | Ein Zugriff auf bestehende Accounts wäre aktuell nur durch Weitergabe der Zugangsdaten oder Sammel-Accounts möglich. Wir befinden uns jedoch gerade in der Überarbeitung der Online-Terminbuchung und werden im Laufe von Q3 2021 den Gruppenkalender einführen, der es ermöglicht, Termine innerhalb eines Teams weiterzugeben. Eine teaminterne, eigens bestimmte Person (zentrale Organisation oder Teamleitung) hat dann die Möglichkeit, diese Admin Rolle einzunehmen. |
|
Kann der Nutzer mit einem Klick auf der Homepage (ohne Link per Mail, Termin oder download) mit einem VideoBerater verbunden werden? | Wenn ein Berater verfügbar ist, kann man über eine Buttonfunktion direkt in ein Sofort-Meeting mit dieser Person springen. Der Berater erhält eine direkte Anfrage, ob er die Meetingeinladung annehmen möchte. Sobald die Einladung angenommen wurde, wird das Meeting gestartet. Ein Download oder das Angeben einer Mailadresse ist nicht nötig. |
|
Kann der Nutzer über Berater-/Themen- | Kunden können entweder 1. nach erfolgter Selektion auf der eigenen Website über dedizierte Links zu einem spezifischen Berater und/oder einer spezifischen Gruppe in Flexperto geleitet werden oder 2. auf einer Team-Seite in Flexperto über die Gestaltung der Profile nach Standort etc. selektiert werden. Auf den jeweiligen Profilen besteht dann die Möglichkeit der Sofort-Meeting-Initiierung und/oder der Terminvereinbarung. |
|
Kann der Nutzer, sofern kein Video-Berater direkt verfügbar ist, die Möglichkeit haben... | Ein Wartebereich steht aktuell noch nicht in flexperto zur Verfügung, aber befindet sich in der Planung und wird zeitnah zur verfügung stehen. Eine Zeitanzeige für die Wartezeit haben wir leider nicht und diese auch aktuell nicht auf unserer Roadmap. |
|
Was ist Ihre Lösung wenn ein Berater nicht verfügbar ist? | Der Button mit der "Meeting sofort starten"-Funktion wird bei uns immer angezeigt, ist jedoch bei Nicht-Verfügbarkeit ausgegraut und kann in diesem Fall bei Mouseover einen Hinweistext bzgl. der Nicht-Verfügbarkeit ausspielen. Dies ist erfahrungsgemäß ein besserer User Flow und schafft mehr Bewusstsein für diese Funktionalität (früher hatten wir es wie in der Anforderung beschrieben umgesetzt, aber das im Dialog mit unsereren Partner gezielt geändert). |
|
Downloads bzw. keinerlei Downloads
|
| Aktuell? (Stand) |
Wie hoch ist Ihre Eintrittsbarriere? | flexperto funktioniert sowohl für Berater als auch für Kunden jederzeit ohne Download und Installation einer Software, sondern komplett browserbasiert. |
|
Ist es möglich ein Protokoll (vom Beratungsgespräch) zu erarbeiten und dieses im Anschluss zugesendet zu bekommen bzw. es im Downloadcenter runterladen zu können? | Wir gehen davon aus, dass das Beratungsprotokoll nicht in flexperto erstellt werden soll. Insofern kann das Protokoll über den Messenger gesendet werden oder in der Beratung selbst im Textchat. Unterzeichnete Protokolle werden – sofern sie über unsere E-Signatur-Lösung unterzeichnet worden sind, dem Kunden im Nachgang automatisch per E-Mail zugesendet (inkl. 2-Faktor-Authentifizierung). Auch lassen sich sämtliche Dokumente über die API in ein Kundenportal oder Postfach übertragen. |
|
Gibt es einen Zugriff im Upload/Downloadcenter sowohl auf bereits hochgeladene Original-Datei sowie bearbeitete Datei? Besteht die Möglichkeit zur Zusendung beider Varianten nach dem Meeting? | Sämtliche im flexperto Meeting besprochenen Dokumente lassen sich über die API in ein Kundenportal oder Postfach übertragen. Im Meeting können Dokumente vom Kunden heruntergeladen werden. |
|
Welche Anforderungen gibt es auf Client Seite? Beispielweise welche Chrome-Version wird zur Anzeige der Web-basierten Anwendung verwendet? | flexperto funktioniert in allen gängigen Browsern (außer IE 11) und auf allen gängigen Endgeräten (z.B. Desktop PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Die genauen Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unser Dokument "System Voraussetzungen" |
|
Welche weiteren Anwendungen / Betriebsumgebungen sind zum Betrieb der Software notwendig? | Unsere SaaS-Lösung ist web-basiert und benötigt nur einen aktuellen Browser. Vor jedem neuen Release werden wir über die Änderungen informieren. |
|
Ist Ihre Videoberatungslösung allein im Browser lauffähig, oder sind zusätzliche Installationen notwendig? (sowohl auf Kunden als auch auf Anbieterseite) | Ja, flexperto läuft für Berater und Kunden auf sämtlichen Endgeräten jederzeit komplett browserbasiert und ohne zusätzlich zu installierende Software. |
|
Ist Ihr Produkt Funktionsfähig auf allen gängigen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit aktuellem Betriebssystem? | Die Plattform ist auf allen mobilen Endgeräten einsetzbar, auch auf iOS und Android. Es kann zwischen Geräten innerhalb einer Beratungssitzung gewechselt werden. Ein Test-Center ermöglicht, dass auch Kunden mit älteren Endgeräten oder Browsern vorher sicherstellen können, dass die Sitzung reibungslos funktioniert. |
|
Werden alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari, Microsoft Edge) unterstützt? | Das Tool ist mit quasi allen gängigen Browsern kompatibel: Ein Test-Center ermöglicht, dass auch Kunden mit älteren Endgeräten oder Browsern vorher sicherstellen können, dass die Sitzung reibungslos funktioniert. |
|
Versenden von Links zu einer Session
|
| Aktuell? (Stand) |
Verfügen Sie über ein Terminverwaltungscenter mit Agenda, Mailtext, Terminvergabe und Rückmeldung zur Terminanfrage, hinterlegbare Standardtexte (z.B. Grußformeln, Anreden, Adressen, Einleitungstext…) bei der Einladung, Standardanhänge sind konfigurierbar (z.B. Datenschutzerklärung)?
| Die E-Mail-Texte können durch den Administrator jederzeit verändert werden, auch spezifisch für einzelne Services. Erinnerungsmails können konfiguriert werden (Zeiten und Texte). Auch sind bspw. Opt-ins wie die Datenschutzerklärung des Unternehmens kundenspezifisch zu hinterlegen / zu verlinken. |
|
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System, Einladungen zu versenden? bspw. Linkversand per Mail? | Standardmäßig wird die Einladung per E-Mail an den Kunden versandt. Darüber hinaus kann aktuell schon per Messenger auch der Link zum jeweiligen Online-Profil versendet werden, worüber der Kunde direkt per Smartphone eine Sofort-Session starten kann. |
|
Wie erfolgt der Prozess nach Terminversand?
| Es folgen mehrere Mails. Nach Terminversand kommt Info-mail, dass Anfrage gesendet und man Rückmeldung erhält, wenn Annahme erfolgt. ICS-Datei für Kalendereintrag herunterladbar, kann dann im Outlook gespeichert werden. Diese Kalenderdatei enthält auch direkt den Link zur Online-Session. Hinweis: Die Anzahl der E-Mails und die Inhalte können bei einer White-Label Plattform individuell angepasst werden. Auch kann der Mailversand über Ihre E-Mail-Server erfolgen. |
|
Teilnehmer
|
| Aktuell? (Stand) |
Können während einer Videokonferenz weitere Teilnehmer hinzugeholt werden? | Während einer laufenden Videokonferenz kann der Berater bis zu 10 weitere Teilnehmer hinzuschalten. Dies ermöglicht die Conferencing Funktion, mit der während einer laufenden Online-Session Personen dazu geschaltet werden können, um beispielsweise Fachexperten zu konsultieren oder Beratungen mit Familienmitgliedern, die eventuell an verschiedenen Orten sitzen, durchzuführen. |
|
Wie ist das Vorgehen bei den hinzufügen von weiteren Teilnehmern? Auswahl aus Kontaktverzeichnis? | Mit der entsprechenden E-Mail-Adresse kann der Berater während des Meetings über sein eigenes flexperto Dashboard einen individualisierten Zugangslink per E-Mail (und zukünftig auch per SMS) an Dritte schicken, die damit sofort am Meeting teilnehmen können. Ein vorheriges Anlegen als Kontakt ist nicht notwendig. Sollte eine CRM-Integration bestehen, kann der Kontakt auch ausgewählt werden. |
|
Besteht die Möglichkeit, Moderatoren innerhalb einer Sitzung haben? | Die Anzahl der Teilnehmer unterliegt generell keiner Limitation. Jedoch empfehlen wir eine maximale Anzahl von 6 Teilnehmern + Berater (also 7 insgesamt). Darüberhinausgehend funktioniert funktioniert die Kommunikation, ist allerdings nicht förderlich im Sinne der User-Experience. Der Besprechungsmoderator kann Präsentationsrechte an jeden Teilnehmer übertragen. So können beispielsweise auch Spezialisten durch den Vermittler, oder auch Angehörige des Kunden problemlos in ein Beratungsgespräch hinzugeschalten werden. Der Sitzungs-Link kann an einem beliebigen Mitarbeiter versandt werden. Mit dem Link kann ein anderer Mitarbeiter auf die Sitzung zugreifen. Auch das Hinzuschalten von weiteren Teilnehmern im Rahmen einer Online-Session ist möglich. |
|
Kann ein Moderator Teilnehmer rauswerfen? | Aktuell nicht vorgesehen, kann aber bei Bedarf überprüft werden. |
|
Kann ein Moderator Teilnehmer stummschalten? | Teilweise, jeder Teilnehmer kann für sich andere stummschalten, dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Audioausgabe für andere. |
|
Wo kann eine Steuerung erfolgen, bspw. wer eine Videokonferenz nutzen kann? | In der flexperto Plattform gibt es drei verschiedene Rollen: Admin, Experte und Kunde. Nur der Experte kann Videoberatungen planen und Kunden dazu einladen. Der Kunde erhält mit der Einladung einen Link, mit dem er der Beratung beitreten kann. Es gibt auch die Möglichkeit eines Sofort-Meetings. Auf einer Übersicht-Seite kann der Kunde sehen, ob ein Experte online ist. Ist das der Fall, kann der Kunde eine Anfrage zum Sofort-Meeting stellen. Der Experte kann anschließend entscheiden, ob er die Anfrage annimmt und das Meeting stattfindet. |
|
Bietet Ihre Lösung ein Berechtigungskonzept mit mehreren Rollen? | Die flexperto Platform benutzt eine Statische Berechtigungs-Struktur auf Basis von Rollen. Berechtigungen sind somit von der Rolle "Administrator", "Mitarbeiter" und "Endkunde" abhängig. Eine Berechtigung auf Anwender-Ebene ist nicht möglich. |
|
Ist es möglich mindestens 8 Teilnehmer zu haben? | Dies ermöglicht die Conferencing Funktion, mit der während einer laufenden Online-Session Personen dazu geschaltet werden können, um beispielsweise Fachexperten zu konsultieren oder Beratungen mit Familienmitgliedern, die eventuell an verschiedenen Orten sitzen, durchzuführen. Der Sitzungs-Link kann an einem beliebigen Mitarbeiter versandt werden. Mit dem Link kann ein anderer Mitarbeiter auf die Sitzung zugreifen. Auch das Hinzuschalten von weiteren Teilnehmern im Rahmen einer Online-Session ist möglich. |
|
Verfügen Sie über verschiedene Ansichtsmodi der Teilnehmer und geteilter Inhalte? | Der Ansichtsmodus unterscheidet sich für Berater / Moderator und Kunde. So sieht der Berater beispielsweise gewisse Funktionen und hat die Rechtekontrolle, bspw. Für das Screensharing. |
|
Video an/aus wählbar für jeden Teilnehmer inkl. Geräte- und Auflösungsauswahl? | Die Übertragung des eigenen Videostreams kann mit einem Klick aktiviert- bzw. deaktiviert werden. Auch die Auswahl des Gerätes ist jederzeit anpassbar. Die Auflösung des Videos lässt sich nicht manuell seitens Teilnehmer anpassen. |
|
Audio an/aus wählbar für jeden Teilnehmer inkl. Geräteauswahl? | In der Sitzung kann der Berater die Video- und Audiofunktion der Teilnehmer jederzeit deaktivieren und aktivieren. Standardmäßig ist das Video- und Audiobild deaktiviert und muss manuell aktiviert werden. Hier sind alle gewünschten Szenarien konfigurierbar. |
|
Individuelle Kennung und individuelles Passwort für Moderatoren? | Jeder Experte/Moderator bekommt einen eigenen Zugang zu einem persönlichen flexperto Dashboard. |
|
Chat
|
| Aktuell? (Stand) |
Bietet Ihre Videoberatungslösung die Möglichkeit zum Upload und Austausch von Dokumenten? Wenn ja, gibt es diese Möglichkeit vor oder während der Sitzung? | Ja, Während einer Sitzung können Dokumente über den Chat ausgetauscht werden. Zudem können Dokumente in das Whiteboard geladen werden, um gemeinsam Anmerkungen in diesen zu machen. Das entsprechende Dokument mitsamt diesen Anmerkungen kann dann sowohl vom Berater als auch vom Kunden heruntergeladen werden. Eine weitere Möglichkeit zum Dokumentenupload ist bereits geplant. Alternativ kann unser Omnichannel-Messenger eingesetzt werden, um sich zur Vorbereitung eines Termins vorab Informationen einholen zu lassen. |
|
Verfügen Sie über eine Textchatfunktion? | Ja, über den Kundenchat können Dateien ausgetauscht werden, Links versendet werden, oder sonstige Informationen ausgetauscht werden. Es ist außerdem möglich, dass der Kunde dem Berater per Textnachricht über das Beraterprofil anschreibt. Weiterhin kann flexperto einen vollständigen Web-Messenger als Integration anbieten. Dabei wäre es möglich, dass ein Kunde den Berater über ein im Beraterprofil eingebetteten Web-Text-Chat anschreiben kann. Dies erfolgt analog einschlägiger Text-Chat Tools, die auf Webseiten für den Kundensupport etc. eingebunden sind. Es ist weiterhin möglich den Textchat mit weiteren Kanälen, wie auch bspw. SMS oder Messenger zu verknüpfen und so die Konversationen über einen anderen Kanal fortzuführen. |
|
Weiteres zum Meetingraum
|
| Aktuell? (Stand) |
Falls mehrere Modi durch Ihre Lösung unterstützt werden: Ist ein spontaner Wechsel zwischen diesem im Rahmen eines laufenden Kontaktes möglich? | Ja, die Modi befinden sich innerhalb des Meetingsraums und können in diesem jederzeit spontan gewechselt werden. Die anderen Modi können alle parallel in einem anderen Tab genutzt werden. |
|
Sind weitere Messaging-Möglichkeiten vorhanden: Bspw. WhatsApp Business Chat, Telegram? | Das Modul Omnichannel Messaging erlaubt die Einbindung verschiedene Messenger Dienste, die über eine API verfügen. Der Berater kann die unterschiedlichen Kanäle über eine zentrale Oberfläche dann zentral bedienen. Im Backend ermöglichen wir die Auswahl der gewünschten Subdienstleister für die Dienste. Wir haben dabei DSGVO Vorgaben, wie das Einwilligungsmanagement, Löschroutinen, etc. Bedacht. So kann bspw. für den Kanal SMS ein anderer Anbieter als für WhatsApp gewählt werden. Beispielsweise arbeiten wir beim Thema WhatsApp Business neben Anbietern wie Smooch, Vonage oder Twilio auch mit deutschen Anbietern zusammen, um ein Hosting in Deutschland der WABAs zu ermöglichen. |
|
Ist es möglich die Hand zu heben in Webinaren oder andere Funktion zur Ermöglichung der Gesprächsdisziplin? | Nein, unser Tool ist nicht für Meetings in größerer Runde oder der Veranstaltung von Webinaren ausgelegt, weswegen es keine Funktionen in diese Richtung gibt. |
|
Besteht die Möglichkeit Meeting währenddessen zu verlassen ohne Auswirkung auf andere Teilnehmer / Dokumente etc.? | Andere Teilnehmer werden per Benachrichtigung im Meeting-Raum über das Ein- und Austreten von anderen informiert. Dies beeinträchtigt jedoch nicht verbleibende Teilnehmer. |
|
Wie viele Endgeräte können gleichzeitig an einer Sitzung teilnehmen? (Konkret: Zwei (Kunde und Berater), oder ist die Zuschaltung eines weiteren Beraters möglich?) | Ja, Die Anzahl der Teilnehmer unterliegt generell keiner Limitation. Der Teilnehmerkreis kann jederzeit spontan auf Berater- und/oder Kunden-Seite erweitert werden. Der Besprechungsmoderator kann Präsentationsrechte an jeden Teilnehmer übertragen und sich diese auch jederzeit wieder zurückholen. |
|
Besteht die Möglichkeit sich für den Videoanruf möglichst schnell und einfach zu authentifizieren? | Hier haben wir mehrere verschiedene Möglichkeiten, von denen ich im Folgenden ein paar aufliste: 1. Ihre Mitarbeiter legitimieren den Kunden über eine Datenabfrage zu Beginn einer Videoberatung (ähnlich wie am Telefon - nur, dass hier zusätzlich auch Gesicht und Dokumente gezeigt werden können). 2. Sie bieten die Terminvereinbarung und/oder Sofort-Meetings für Bestandskunden nur in einem (passwort)geschützten Bereich an und/oder machen direkt im Rahmen der Buchung eine Datenabfrage. 3. Flexperto kann einen Vertrauensdienstleister zur Legitimation an seine API andocken. Wie das mit IDnow, Nect und Authada aussehen würde, veranschaulicht dieser Klick-Dummy: https://www.figma.com/proto/tIuJdMl8YaTNueTRyVgxF8/Click-Dummys?node-id=12%3A1108&scaling=min-zoom&page-id=12%3A1046 Welches Vorgehen von uns empfohlen wird hängt von Ihrer rechtlichen Bewertung ab. |
|
Recording-Funktion
|
| Aktuell? (Stand) |
Möglichkeit Aufzeichnung nach dem Meeting abzuspielen / herunterzuladen? | Sie erhalten nach Abschluss der Aufzeichnung eine Mail, dass das Recording vollendet ist. Da jedoch das Recording zuerst archiviert werden muss, kann man es frühestens nach 12 Stunden über die API abholen. |
|
Ist das Aufzeichnen möglich und wird den Teilnehmern optisch oder akustisch signalisiert, dass das Meeting aufgezeichnet wird? | Das Aufzeichnen von Sitzungen und jeglichen Interaktionen des Kunden und des Beraters während einer Sitzung ist möglich. Und das auch Mifid 2 konform - das heißt, dass nicht nur Audio- und Videobild aufgezeichnet werden, sondern auch der geteilte Bildschirm, Textchatverläufe und der Austausch im Whiteboard. |
|
Whiteboard
|
| Aktuell? (Stand) |
Verfügen Sie über ein Kollaboratives Whiteboard (mit Zeichnen, Schreiben / Ausfüllen von Daten und Markierfunktion)? | Im Rahmen des eigens entwickelten interaktiven Whiteboard können nicht nur Freitext und Formen gezeichnet werden, sondern es besteht insbesondere auch die Möglichkeit Dokumente im PDF-Format hochzuladen, die sowohl vom Kunden als auch vom Berater bearbeitet werden können. Die bearbeiteten und gespeicherten Dokumente im Whiteboard können sowohl durch den Berater als auch durch den Teilnehmer inklusive der Bearbeitung (bspw. Kommentare zur Erläuterung) heruntergeladen werden. Der Download erfolgt dabei TLS verschlüsselt. Ebenfalls werden die Dokumente stets nur verschlüsselt auf dem Server zwischengespeichert. |
|
Co-Browsing
|
| Aktuell? (Stand) |
Bietet Ihre Videoberatungslösung Möglichkeiten Office-Dokumente in Echtzeit zu überarbeiten? | Teilweise, Office-Dokumente und andere Anwendungen können über Screensharing gemeinsam bearbeitet werden - dabei ist jedoch keine Übergabe der Steuerung möglich. Über unser Co-Browsing können allerdings Online-Formulare synchron zusammen ausgefüllt werden. |
|
Wie funktioniert Ihre Co-Browsing Funktion? | Flexperto bietet neben Screensharing auch ein Co-Browsing vollständig integriert in der Plattform an. Dabei wird die Lösung auf den Server von Flexperto betrieben. Die Co-Browsing Lösung erlaubt das Anzeigen und gemeinsame Bearbeiten von Webseiten und webbasierten Dokumenten, wie bspw. auch Formularen. Berater und Kunde können gemeinsam durch eine Webseite scrollen und jederzeit die Kontrolle über die Steuerung wechseln. Der Berater hat hierbei immer das Recht zur Vergabe der Moderation. Einzelne Bereiche einer Website können auch für den Kunden ausgegraut werden, sodass der Kunde sieht, was er wirklich sehen soll. Durch die smarte Logging Funktionalität kann nachvollzogen werden, wer welche Eingaben gemacht hat. Durch eine Pinselfunktion, kann der Präsentator (Berater oder Kunde) jeweils dem Gegenüber gewisse Stellen markieren und so die Aufmerksamkeit auf eine entsprechende Stelle lenken. |
|
e-Signatur
|
| Aktuell? (Stand) |
Bietet Ihre Videoberatungslösung Möglichkeiten für digitale Unterschriften und Signaturen? | Ja, Berater können in flexperto Signaturprozesse sowohl synchron (während einer Videoberatung) als auch asynchron (losgelöst von einer Videoberatung) durchführen. Im zweiten Fall kann der Kunde den Signaturprozess selbst abschließen, ohne dass der Berater zur selben Zeit anwesend sein muss. Unsere Lösung kann sowohl eine fortgeschrittene (FES) als auch eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) inkl. Identifikation abbilden. |
|
Es sind verschiedene digitale Signaturen und Abschlussmöglichkeiten (bspw. Netkey, QES, TAN über SecureGo plus) vorhanden. Können diese für vorhandene digitale Abschluss-Prozesse verwendet werden? | flexperto bietet eine auf den eigenen Servern gehostete E-Signatur Lösung (Insign / IS2). Diese ermöglicht eine fortgeschrittene, elektronische Signatur. Weitere E-Signaturlösungen können eingebunden werden. So verfügt die RGI Gruppe mit Unimatica eine eigens entwickelte E-Signatur sowie Video-Ident-Lösung (Unisvid), die wir bei Bedarf mit der Ihnen gerne gemeinschaftlich für den Deutschen Bankenmarkt weiterentwickeln. Auch Drittlösungen, bspw. Docusign, etc. können eingebunden werden. Neben der FES ermöglichen wir auch eine Einbindung von weiteren Signaturverfahren, u.a. Video-Ident, Selfie-Ident, etc. Hier arbeiten wir bereits mit Partnern, z.Bsp. Nect, Authada, IDNow zusammen. Auch steht die Integration von Yes |
|
Sonstige Fragen zum Produkt
|
| Aktuell? (Stand) |
Bietet Ihre Lösung Möglichkeiten oder Integrationen für Video-Ident Verfahren? | Ja, flexperto bietet eine QES mit rechtskonformer Personenidentifikation über Video-Ident mit IDnow an. Weitere Ident-Verfahren (u.a. E-ID oder Self-Ident) können von einem unserer marktführenden Partner-Unternehmen (u.a. Athada und Nect) integriert werden. |
|
Mehrsprachenfähigkeit möglich? | flexperto kann im Übersetzungemenü in jeglichen Sprachen übersetzt werden. Diese können auch mandantenbasiert geändert werden oder auch mehrere Sprachen verwendet werden. Bisher steht die Plattform auf Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Aktuell expandiert flexperto auch dank des neuen Eigentümers nach Italien und Frankreich, sowie Luxembourg und die Schweiz. |
|
Ist ein Genereller Link zu Technikcheck der Verbindungsqualität und Geräteeinstellungen vorab frei zugänglich? | Die Plattform ist auf allen mobilen Endgeräten einsetzbar, auch auf iOS und Android. Es kann zwischen Geräten innerhalb einer Beratungssitzung gewechselt werden. Ein Test-Center ermöglicht, dass auch Kunden mit älteren Endgeräten oder Browsern vorher sicherstellen können, dass die Sitzung reibungslos funktioniert. |
|
Hat ein Kunde nach dem Call direkt die Möglichkeit Feedback zu geben über eine Konfigurierbare Maske? | Standardmäßig fragen wir bei Verlassen eines Online-Meetings mit einer 5-Sterne-Skala ab, wie zufrieden der Teilnehmer mit der Videoberatung war. Dieser Text ist individuell anpassbar. Optional kann auch ein Link zu einem externen Bewertungstool eingebunden werden. |
|
Besteht die Möglichkeit, einfach auf Telefonie ohne Video zu wechseln, wenn es technische Probleme gibt? | Teilnehmer können einem Flexperto-Meeting nur über das Internet beitreten - eine mobile Einwahl ist "nur" über einen Browser möglich. Daher gibt es technisch keine Möglichkeit, nahtlos vom Kanal Video zum Kanal Telefon zu wechseln (VoIP vs. PSTN). |
|
Technisch
Nutzung von flexperto
|
| Aktuell? (Stand) |
Wie kann Anbindung an Usermanagement der vorhandenen Vertriebsplattform erfolgen? | flexperto bietet eine Benutzerauthentifizierung über das SAML 2.0-Protokoll (sog. Single Sign-On). Mit SAML können aktive Verzeichnisse in flexperto integriert werden, zum Beispiel Microsoft Active Directory oder ähnliches. |
|
Sind die Oberflächen am Kunden-und Berater-Frontend barrierefrei? | Das ist sie aktuell noch nicht komplett fertiggestellt, wird aber bis Ende 2021 realisiert worden sein. Hier erfolgte eine enge Absprache mit den Verantwortlichen unserer Bestandskunden, um die Maßnahmen vollständig umzusetzen. |
|
Wie gestaltet sich die User-Experience / Arbeitsplatz-Ergonomie (Können z.B. User rein durch Tastatureingaben navigieren?)? | Aktuell ist die Nutzung rein durch Tastatureingabe noch nicht möglich, aber die Barrierefreiheit steht u.a. mit diesem Punkt auf unserer Roadmap |
|
Welche Auswirkungen hat das auf den Datenstrom des Kunden? | Die Auswirkungen auf den Datenstrom sind dabei im Vergleich zum Live-Videobild sehr gering |
|
Welche Bandbreite empfehlen Sie? | Wir empfehlen eine dedizierte Mindestgeschwindigkeit von 1.000 kb/s abwärts pro heruntergeladenem Stream sowie 1.000 kb/s |
|
Schnittstellen/ Anbindungen
|
| Aktuell? (Stand) |
Verfügen Sie über eine API-Schnittstelle z.B. für Scheduler / Online-Terminvereinbarungstools, eSignature-Verfahren, Identifikationsverfahren, ePayment, etc.? | Wir bieten eine ausführliche API-Dokumentation, und haben für die wichtigsten Funktionen Endpunkte, die angesteuert werden können. Unsere API wird stetig ausgebaut (aktuell im Bereich der E-Signatur). Auf Anfrage können wir auch neue Endpunkte schaffen. |
|
Bietet Ihre Videoberatungslösung Integrationen oder Schnittstellen zu Zahlungsanbietern und/oder -abwicklern? Wenn ja, welche? Alternativ: Welche Erfahrungen bestehen im Zusammenspiel Ihrer Videoberatungslösung mit Zahlungsanbietern und/oder -abwicklern? | Nein, Bisher gibt es hier keine Anbindung - auf Anfrage können wir hier jedoch die Anforderungen aufnehmen und besprechen, ob dies umgesetzt werden kann. Zudem ist eine Anbindung an ePayment Systeme bereits in Planung. |
|
Bietet Ihre Videoberatungslösung generell die Möglichkeit von Schnittstellen/APIs (z.B. REST-API etc.) für Integration und Zusammenspiel mit weiterer Software? | Ja, Unsere API-Spezifikation für die Realisierung von Integrationen in Kunden-Frontends und IT-Systeme finden Sie unter https://demo.flexperto.com/api/v2/specBei Bedarf können wir gerne weiterführende Informationen und/oder einen Überblick über die wesentlichen Endpunkte bereitstellen. Zudem können wir auch auf Anfrage neue Endpunkte schaffen. Allgemein empfiehlt es sich auch, uns auf Ihre konkrete Integrationsanforderung anzusprechen, da wir hier umfangreiche Erfahrungen vorweisen können und für manche Systeme auch bereits Integrationspakete vorliegen. |
|
Können bestehende Rechtesystem von bspw. Vertriebsplattform an-/ eingebunden werden? | Ja. Es ist möglich Experten per Massenimport in flexperto anzulegen. |
|
Ist eine Oberflächen-Integration in die vorhandene Vertriebsplattform möglich? Oder steht Plattform neben der Vertriebsplattform und ist über "Absprungpunkte" erreichbar? | flexperto lässt sich dank gut dokumentierter RestAPI in Berater-Oberflächen integrieren –dies ist sogar Teil unserer Strategie, dass flexperto als Durchlauferhitzer über dem CRM agiert, die Daten aber im CRM bleiben. Mehr Infos zu den Integrations-Cases finden Sein unserem Integrations-Guide, den Sie hier einsehen können: https://flexperto.atlassian.net/wiki/spaces/PKB/pages/1530232982/CRM+Integration+Guide API Description: https://demo.flexperto.com/api/v2/spec#/Grundsätzlich wäre der Ansatz, dass die Interaktionsfunktionalitäten über Absprungpunkte –bspw. In der Kundenakte erreichbar sind (bspw. Start einer Sofort-Beratung), einige Funktionen (z.Bsp. Termin anlegen), direkt in der vorhandenen Oberfläche erfolgen. Dies gilt es individuell abzustimmen. Beispiele mit BSI CRM, Sugar oder Salesforce können wir gerne vorstellen |
|
Ist eine SSO-Anbindung möglich? | Ja, Ein SSO ist über SAML möglich. |
|
Wie ist das Konzept hin Hinblick auf vorhandene API-Schnittstellen / Einbindung Ökosysteme / Dateninteroperabilität? | flexperto versteht sich als Communication Layer über einem CRM-System. Daten sollen nur wenn notwendig in flexperto zwischengespeichert werden. Aktivitäten sollen automatisch im CRM-oder Vertriebssystem dokumentiert werden. Der Absprung in eine Interaktion (Terminierte Sitzung, Sofort-Sitzung, Message, etc.) soll möglichst aus der 360 Grad Kundenakte gestartet werden. Ein Beispiel für eine solche Integration, bei der der Berater selbst keinen Zugang zum flexperto Dashboard hat, sondern die Funktionen aus der Kundenakte des CRM ansteuert finden Sie hier ab Minute 7:30. Insignio CRM LiveStream Q2|21: flexperto-Anbindung an SugarCRMWir haben bereits zahlreiche Projekte derart umgesetzt, u.a. auch mit Dr.Klein, bei denen der Berater den Lead für eine Baufinanzierung im CRM erhält und dann Outbound die flexperto Interaktion startet, bspw. parallel zur Telefonie. |
|
Inwieweit ist eine Unterstützung unserer Kernsysteme / Anbindung (msg Life Factory, Syrius Adcubum, SAP, PEGA etc.) gegeben? | Aktuell gibt es noch keine bestehende Anbindung, diese ist mithilfe der flexperto API aber einfach möglich. |
|
Besteht eine CRM Schnittstelle zu einem bidirektionalen Datenaustausch? | Der bidirektionale Datenaustausch ist möglich. Dazu bedarf es u.a. eines Gateways, das die Daten regelmäßig aus der flexperto Platform extrahiert und in SVS Systeme importiert. |
|
Besteht eine CRM Schnittstelle zu einem Absprung in Beratung? | Mittels unserer API können Absprungspunkte aus beliebingen Systemen heraus geschaffen werden. Dies gilt auch für das Starten und Beitreten einer Online-Session. Die Integration ist so weit möglich, dass die Bedienung nicht mehr über das flexperto Dashboard erfolgen muss, sondern komplett integriert aus bestehenden Systemen, wenn gewünscht. |
|
Besteht eine CRM Schnittstelle zu einer Terminvereinbarung? | Mittels unserer API können Absprungspunkte aus beliebingen Systemen heraus geschaffen werden. Dies gilt auch für das Terminieren von Beratungen. |
|
Besteht eine Schnittstelle zu einem Anbieter der Videoidentifikation? | flexperto bietet derzeit in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister IS2 die eine VideoIdentifikation über IDnow an. |
|
Anbindung PostIdent | flexperto bietet derzeit in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister IS2 die eine VideoIdentifikation an. |
|
Individualisierung
|
| Aktuell? (Stand) |
Integration / Integrationstiefe / Anbindung weiterer Funktionen möglich? | Ja und entspricht unserer Strategie als flexible Plattform, weitere Kanäle, Module, Kollaborationswerkzeuge, Authentifizierungsverfahren, etc. Anzubinden. Hier schlagen wir einen Co-Development Ansatz vor, bei dem wir gemeinsam eine Roadmap für den Ziel Markt definieren und diese umsetzen. |
|
Ist Performance-Monitoring möglich? | Als wichtiges Tool dient dem Projektteam vor allem während der Einführungsphase das ausführliche, wöchentliche Reporting, das von flexperto bereitgestellt wird. Hierbei ist zu sehen, welche Nutzer mit welchen Modulen gearbeitet haben, sodass gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz und Nutzung einzelner Bereiche eingeleitet werden können. Auch Dashboards können mit den individuell gewünschten Daten bereitgestellt werden. |
|
Welche Reportingfunktionalitäten sind im System enthalten? | Es können individuelle Reportings bzgl. der Nutzung bereitgestellt werden. Dabei geht es um die Anzahl der Nutzung der einzelnen Funktionen, Dauer der Sessions, terminiert oder adhoc etc. |
|
Erlaubt Ihre Videoberatungslösung Anpassungsmöglichkeiten für den Auftragnehmer? Wenn ja, welche? (z.B. Anpassung an corporate Design, Integration in eigene Homepage etc.) | Ja, Unsere Enterprise-Lösung wird stets auf einem separaten Mandanten zur Verfügung gestellt und umfasst den Aufsatz einer eigenen whitegelabelten Plattform - die flexperto Instanz kann dabei auf einer von Ihnen zu bestimmenden Domain angezeigt werden. Für Ihre individuelle Lösung können wir Ihre Logos und CI-Farben, bestehende E-Mail-Layouts und weiterer Textbausteine sowie Ihren eigenen SMTP-Mailservers (für alle transaktionalen E-Mails, wie z.B. Terminbestätigungen oder Einladungen zur Online-Sitzung) verwenden. Die Integration von Absprung-Links und Funktionen über unsere API ist beliebig auf Ihrer Website möglich. Gerne beraten und unterstützen wir hierbei. |
|
Ist eine Skalierfähigkeit für Lastspitzen möglich? | Unsere Infrastruktur unterstützt die automatische Skalierung je nach Last und Bedarf. |
|
Kann die Oberfläche im Hinblick auf eigene Farben & Formen individualisiert werden? | Die Enterprise Lösung wird stets auf einem separaten Mandat zur Verfügung gestellt. Das White-Labeling umfasst eine eigene Domain (die flexperto Instanz kann auf einer von Ihnen zu bestimmenden Domain angezeigt werden), die Verwendung der behenden Logos und CI-Farben, Verwendung bestehender E-Mail-Layouts und weiterer Textbausteine, die Verwendung ihres eigenen SMTP Mailserver (für alle transaktionalen E-Mails, wie z.B. Terminbestätigungen oder Einladungen zur Online-Sitzung). Funktionen können darüber hinaus auch nutzerbasiert konfiguriert werden und Übersetzungen vorgenommen werden. Auch das Anschalten einzelner Module ist sowohl Nutzer-als auch Mandantenbasiert möglich. |
|
Speicherung und Nutzung von Daten
|
| Aktuell? (Stand) |
Wird Ihre Videoberatungslösung auf Ihren eigenen Systemen gehostet und/oder beim Auftragnehmer? | Ja, Das Hosting wird durch unsere Server übernommen, eine On-Premise Lösung bieten wir nicht an. Unser Rechenzentrum, das Telehouse in Frankfurt, ist ISO27001-zertifiziert. |
|
Ist Betrieb on Premise in unseren Rechenzentren möglich? Oder erfolgt ein Cloud-/ private Cloud-Betrieb in anderem Rechenzentrum? | Wir unterstützen derzeit keinen on-premise Betrieb. Aktuell hosten wir die Lösung in einer Private Cloud in Deutschland. Für 2021 ist eine Migration einiger Mandanten auf die OTC der Deutschen Telekom geplant, sofern die Telekom alle regulatorischen Voraussetzungen erfüllen kann. Ein Betrieb in einem anderen Rechenzentrum ist bei einem großen Volumen denkbar und flexperto ist in der Lage binnen 3-6 Monaten Migrationen durchzuführen. |
|
Wie und wo werden Dateien archiviert, und existieren Schnittstellen zu Standardsoftware zur Archivierung? | Im Rahmen unserer MIFID2 Archivierung bleiben Dateien in unserem System, bis sie vom Kunden abgeholt werden. Dann werden sie bei uns gelöscht. Interface ist, wie bereits erwähnt, web-basiert. |
|
Ist ein relevantes Daten im- und -export möglich? (bspw. Übernahme von produktiven fachlichen Daten in das System, anwendungsneutralen Datenexport für Datensicherung / Schnittstelle DWH). In welcher Regelmäßigkeit kann dieser (auch unter Last-Aspekten) ausgeführt werden? | Aktuell wird ein Datenimport nicht unterstützt, Datenexport kann über unsere Web-API von Ihnen automatisiert werden. Wir versuchen hier Stabilität des Systems zu gewährleisten, aber normalerweise führen unsere Kunden Datenexporte in der Nacht durch, um das System zu schonen. |
|
Nichtabstreitbarkeit - Ist die Urheberschaft der Daten beweisbar? | Für jeden Datensatz wird gespeichert, welcher Nutzer ihn wann angelegt hat. |
|
Nichtabstreitbarkeit - Ist der Versand und der Empfang der Daten inklusive der Zeitangaben, Sender und Empfänger beweisbar? | Das Anlegen von Nutzern, Meetings sowie das Versenden von Einladungen wird inklusive Zeitangaben, Sender und Empfänger protokolliert. |
|
Originalität - Ist sicher erkennbar, aus welcher Quelle die Daten stammen, wann die Daten erzeugt wurden? | Jede Aktion (Anlegen von Kunden, Einstellen von Meetings…) auf der flexperto Plattform wird inklusive des ausführenden Nutzers protokolliert. |
|
Vollständigkeit - Wird gewährleistet, dass alle Daten vollständig übertragen werden? | aus unserer Sicht kein Anwendungsfall bei der Vollständigkeit gewährleistet werden muss. |
|
In welchem Format werden Bilder/Videosequenzen gespeichert? Spezifizieren Sie die jeweiligen technischen Parameter. | Fotos werden im Standard-Format von Bilddateien abgespeichert und können heruntergeladen werden. |
|
Erfolgt die Kommunikation verschlüsselt? | Die Kommunikation erfolgt ausschließlich verschlüsselt mit TLS 1.2. Maschinellen Zugang über API-Keys, manueller Zugang über User-Login. |
|
Ist/Wird ein Löschkonzept bereitgestellt und implementiert (Berichte/Protokolle sind nach vertraglicher Abstimmung bereitzustellen)? | Daten werden abgerufen. Warten Sie ein paar Sekunden, und versuchen Sie noch mal, auszuschneiden oder zu kopieren. |
|
Technische Fragen zum Online-Meetingraum
|
| Aktuell? (Stand) |
Besteht die Ad hoc-Beratungsfunktion: vom Telefonat zur ViKo (bspw. per ID der Beratung und Website-Integration)? | "In diesem Fall empfehlen wir folgenden Ablauf: Der Berater kann in diesem Fall dem Kunden aus dem flexperto Dashboard via E-Mail oder auch SMS zur eine Online-Sitzung einladen. Der Kunde gelangt über diesen Link ohne Downloads und Plugins in die Onlinesitzung. Dabei akzeptiert er auch Ihre Datenschutzbestimmungen und willigt einer Aufzeichnung ein (falls benötigt). Der Berater als auch der Kunde können unabhängig voneinander steuern, ob das eigene Bild zum Gegenüber übertragen wird. Analog kann auch die Tonübertragung entweder ausgeschaltet bleiben und das Telefonat fortgeführt werden oder auf die Tonübertragung in flexperto weitergeführt werden. Der Berater kann dann manuell eine Aufzeichnung starten oder, falls gewünscht, kann die Aufzeichnung auch automatisch gestartet werden. Die Dateien werden dann ohne Manipulationsmöglichkeiten für den Berater zwischengespeichert und an ein System ihres Unternehmens übergeben. |
|
Bietet Ihre Videoberatungslösung Lösungen zum Ausfallschutz während der Beratungssitzung? Wenn ja, welche? | Ja, Ausfallschutz wird bei Enterprisekunden über unsere SLAs geregelt - die Bedingungen hierzu können mit einem dedizierten Mitarbeiter von unserer Seite besprochen und angepasst werden. |
|
Wie gestaltet sich das systemseitige Rollen- und Berechtigungskonzept? | Es gibt die Rollen Super-Administrator, Administrator, Experte und Kunde, die jeweils unterschiedliche Rechte haben. Diese sind in unserem Berechtigungskonzept ausführlich erläutert. |
|
Ist ein Aufsetzen auf einem bestehenden Rollen- und Berechtigungskonzept möglich? | Ein eigenes Rollenkonzept ist nicht möglich. Jedoch ist die SAML-Anbindung an das Unternehmens-AD via SAML 2.0 möglich. |
|
Verfügbarkeit - Ist gewährleistet, dass die Infrastruktur für autorisierte Benutzer verfügbar ist? | Wir haben einen SLA von 98% Verfügbarkeit. Aktuelle Verfügbarkeit in Q2 2021 99%. |
|
Können mehrere Operatoren an einer Sitzung teilnehmen? | Ja, der Administrator der Session (Operator) kann weitere Teilnehmer zum Meeting einladen und auch die Präsentatorrechte weitergeben |
|
Kann eine Sitzungsinstanz an weitere Teilnehmer weitergeleitet werden? (wer kann weiterleiten - Operatoren, Kunde …)? | Ja, der Begutachter kann auf dem Gerät des Kunden einen Screenshot auslösen, sofern der Kunde seine Kamera eingeschaltet hat, |
|
Wie ist der Lebenszyklus eines Termins:
|
|
|
Was sind die Ergebnisse einer Videobegutachtung zur Termininstanz? | Ergebnisse können sein:
|
|
Kann eine Videobegutachtungs-Sitzung maschinell angelegt werden im Kontext eines Auftrags? | Die Sitzung kann maschinell gestartet werden - mithilfe unserer REST-API. Genauere Erklärungen sind in dem API-Integration Guide zu finden. |
|
Ist ein Berechtigungs-/Rollenkonzept implementiert und dokumentiert? | Es gibt die Rollen Super-Administrator, Administrator, Experte und Kunde, die jeweils unterschiedliche Rechte haben. Diese sind in unserem Berechtigungskonzept ausführlich erläutert. |
|
Technische Voraussetzungen
|
| Aktuell? (Stand) |
Welche technologischen Erweiterungen sind für unsere Einsatzzwecke zu leisten? | Es handelt sich um eine Standardsoftware, die in Ausnahmefällen durch Einzelentwicklungen erweitert werden kann. |
|
Welches sind die technischen Voraussetzungen beim Kunden (Versicherungsnehmer)? | flexperto funktioniert in allen gängigen Browsern (außer IE 11) und auf allen gängigen Endgeräten (z.B. Desktop PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Die genauen Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte hier. |
|
Welches sind die technischen Voraussetzungen beim Operator? | flexperto funktioniert in allen gängigen Browsern (außer IE 11) und auf allen gängigen Endgeräten (z.B. Desktop PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Die genauen Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte hier. |
|
Wie viel Datenvolumen / Verbrauch wird bei einem Videogespräch von 30 min. Dauer beim Kunden erzeugt? | Video-Verbindung mit Auflösung 1280 x 360 px: Durchschnittliche Größe 1280 kByte pro Minute |
|
Sonstige technische Fragen
|
| Aktuell? (Stand) |
Es ist kein Zugriff auf Endgerät anderer Personen möglich? | Im Rahmen des Co-Browsings können Berater und Kunde gleichzeitig auf Dokumente und Webseiten zugreifen und bearbeiten. Eine Steuerung/Zugriff des anderen Gerätes ist jedoch nicht möglich. |
|
Es besteht die Möglichkeit jederzeit neue Nutzer mit Rollen / Berechtigungen anzulegen? | Ja |
|
Bisherige und anstehende Beratungen sind über Session-Log nachvollziehbar? | Über die Kalenderübersicht im Dashboard sind alle anstehenden Beratungstermine einzusehen sowie die Meeting-Historie schon vergangener Termine. |
|
Es gibt ein Steuerungs- und Analysecockpit? | Durch unser Adminpannel kann man unter anderem die Anzahl an Beratern und Administratoren, durchgeführte und geplante Meetings oder eingeloggt Kunden einsehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit ein monatliches Reporting zu erstellen, in welchem die Nutzung von Flexperto auf Ihren Wunsch analysiert wird. |
|
Welche Technologien werden eingesetzt? | Der Kern der Plattform ist ein PHP-Monolith. Der Großteil der neuen Funktionalität ist in NodeJS / TypeScript-Services geschrieben, angetrieben von moleculer.js. Frontends geschrieben in react + redux.js. Entwicklerumgebung, Infrastruktur und Bereitstellung basieren auf Docker (Swarm). |
|
Wo werden die Technologien betrieben? | Die flexperto Plattform wird ausschließlich auf Servern in Deutschland betrieben. Einen detaillierten Überblick gibt es in der IT-Security und Datenschutzpräsentation. |
|
Wie vollziehen sich Systemupdates? | flexperto wartet alle Services stetig. Entwicklung und Maintenance finden im 4-Wochen-Zyklus statt. Diese schränken die Funktionen nicht ein. Jegliche Updates, Upgrades und Korrekturen sind automatisch mit inkludiert. |
|
Was ist Ihr Konzept für Support und Wartung, SLA-Konzepte? | Wir bieten unseren Kunden verschiedene Service-und Plattformpläne an, die auch individuell ausgestaltet werden können und pro Mandanten gelten und Support, Wartung und SLA Stufen umschließen. Bei Abnahme von mehreren Mandanten kann der Serivceplan deutlich reduziert werden. Zusätzliche Serviceleistungen oder Anpassungen des SLA (Reaktionszeiten, etc.) gemäß den Anforderungen müssen im Gesamtkontext verhandelt werden. Grundsätzlich bieten |
|
Können die aufgeführten Funktionen unabhängig voneinander installiert werden? Gibt es Funktionsbausteine / Module, welche unabhängig voneinander eingeführt werden können? | Die Funktionen können weitestgehend unabhängig voneinander modular an- und ausgeschaltet werden. |
|
In welchen verschiedenen Stufen/Umgebungen wird das System betrieben? (bspw. Development-Test-Vorproduktion-Produktion) | Wir arbeiten in vier Umgebungen: Entwicklung, Test, Release und Produktion. Angefangen bei Entwicklung gibt es definierte Quality Gates, unter welchen Gegebenheiten Änderungen auf die nächste Umgebung gespielt werden dürfen. |
|
Welche Metadaten / Fachdaten unterstützt eine Videobegutachtungsinstanz für eine korrekte fachliche Zuordnung? | Das Datenmodel kann in unserer AP eingesehen werden: https://team.live.flexperto.com/api/v2/spec (Model: CommunicationConferencesArchiveResponse). Das Archiv kann über die Expertendaten (name, email, id) und Datum assoziiert werden. |
|
Sicherheit und Datenschutz
|
| Aktuell? (Stand) |
Ist flexperto DSGVO/GDPR Konform? | flexperto hat bereits umfangreiche Erfahrung in der Verarbeitung von Daten als Auftrags Verarbeiter in der Versicherungs- und Bankenbranche. Beim Anbieten der Lösung berücksichtigt flexperto auch Ihre Pflichten als Verantwortlicher. Transparenz |
|
Sind die Meeting abhörsicher? | Es besteht ein Authentifizierungskonzept, über welches der Moderator steuert, wer an der Sitzung teilnehmen darf. |
|
Ist flexperto Ende-zu-Ende verschlüsselt bzw. Punkt-zu-Punkt verschlüsselt? | Im Verlauf einer Mediensitzung werden Daten zwischen den Endpunkten der Benutzer im Peer-to-Peer-Modus übertragen. Der Medienverkehr wird verschlüsselt und direkt zwischen den Kunden ohne Kontakt mit dem RTC-Dienst verschickt. Bei dieser Methode wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erreicht. In den Fällen, in denen sich Kunden hinter NATs/beschränkenden Firewalls befinden, werden verschlüsselte Mediendaten zwischen den Kunden über TURN-Server im RTC-Dienst weitergeleitet. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird in diesem Modus nicht erreicht. |
|
Besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag? | flexperto bietet umfangreiche und DSGVO-konforme Verträge zur Auftragsverarbeitung. Diesen können Sie hier aufrufen: Auftragsverarbeitung - Flexperto. |
|
Wie stellen Sie die DSGVO-Konformität für Ihre Lösung sicher? | Ja, DSGVO-Konformität ist standard-mäßig gegeben. flexperto erhebt nur die personenbezogenen Daten, die absolut notwendig für die Erbringungen unserer Leistungen sind und unterstützt dieselbe Datensparsamkeit auch für Sie als Verantwortliche. Unsere Lösung verfügt über einstellbare, automatische Löschroutinen - heruntergebrochen auf jeweilige Datenkategorien, bei denen Sie individuell eine automatisierte Löschung der Daten vornehmen können. Näheres zu unserem umfangreichen Sicherheitskonzept, welches in mehreren Audits von Versicherungen und Banken geprüft wurde, finden Sie hier: https://flexperto.com/security/Neben Versicherungen und Banken arbeitet flexperto u.a. auch mit Gesetzlichen Krankenkassen und öffentlichen Verwaltungen zusammen. Im Sinne der Rechtmäßigkeit, würden Sie als Verantwortlicher in der Nutzung der Software regelmäßig auf die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abstellen, da flexperto Sie in der Einholung der Einwilligung vor jeder Datenverarbeitung unterstützt. |
|
Wie wird MiFiD II konforme Aufzeichnung sichergestellt? | Das Aufzeichnen von Sitzungen und jeglichen Interaktionen des Kunden und des Beraters während einer Sitzung ist möglich. Die Aufzeichnungsdateien stehen als Zip-Dateien zur Verfügung und können entweder von uns Mifid-2 konform archiviert werden, oder zur Archivierung an ein Zielsystem übergeben werden. Ist ein Mandant für die manuelle Aufzeichnung konfiguriert, so besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Einwilligung zur Aufzeichnung von Besprechungsteilnehmern einzuholen. Ist diese Einstellung aktiviert und ein Berater klickt auf die Schaltfläche „Aufzeichnung“ beginnt zunächst die Aufzeichnung. Im selben Moment erscheint ein Pop-Up Fenster, welches Berater dazu auffordert, die Teilnehmer zu fragen, ob sie der Aufzeichnung der Sitzung zustimmen. An dieser Stelle müssen die Teilnehmer mündlich zustimmen, sodass das Einverständnis in der Aufzeichnung dokumentiert ist. Der Berater bestätigt im Anschluss das Pop-Up und die Sitzung kann fortgesetzt werden. Sollte ein Teilnehmer dem widersprechen, bricht der Berater die Aufzeichnung ab und die aufgezeichneten Dateien werden gelöscht. Die Abfrage des Einverständnisses wird auch bei Betreten eines zusätzlichen Teilnehmers in die Sitzung nochmal eingeblendet. Die Aufzeichnung kann sowohl für die gesamte Sitzung erfolgen als auch manuell gestartet werden. Nachdem eine aufgezeichnete Sitzung beendet wurde, erstellt flexperto daraus ein Archiv in Form einer Zip-Datei. Dieses enthält sämtliche Daten, die eine Einhaltung der MiFID II Regulatorik auf Kundenseite ermöglichen:
Als Nachweis hat flexperto eine Softwareprüfung der gesamten Plattform flexperto nach dem Prüfungsstandard IDW PS 880 unter Beachtung aller Compliance-relevanten Punkte für die MiFID-II konforme Aufzeichnung und Archivierung von Beratungsgesprächen durchgeführt. Der Prüfbericht kann auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden. |
|
Wie ist die Handhabung der Sicherung-Datei? Wie kann die Bank die Speicherung für 10 Jahre durchführen? | Archive werden von flexperto vorübergehend gespeichert, bis sie vom Mandanten abgeholt wurden –danach werden diese gelöscht. Mandanten werden über Webhooks über die Fertigstellung eines Archives benachrichtigt und können dies über unsere API abholen. Mandanten sind in diesem Prozess selbst dafür verantwortlich, die Archive zu speichern und sicherzustellen, dass die gewählte Infrastruktur den MiFID II –Konformitätsbestimmungen entspricht. Neuerdings bietet auch flexperto eine eigene Archivierungsfunktion über die Tochterfirma Unimatica an, die bereits sehr viel Erfahrung im Bankbereich besitzt. Hier könnte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Sinn machen, um zu entscheiden, ob eine eigene Archivierung genutzt wird, oder dies an flexperto ausgelagert wird. |
|
Authentizität - Wie werden Identitäten sichergestellt? | Der Login für Super-Administrator, Administrator und Experte erfolgt via Username und Passwort. Eine SAML-Anbindung an das Unternehmens-AD via SAML 2.0 ist ebenfalls möglich. |
|
Datenintegrität - Wird gewährleistet, dass Daten bei einer Übertragung/Speicherung nicht verfälscht werden können? Oder kann eine Verfälschung zuverlässig erkannt werden? | die Daten sind sowohl in Transit als auch at Rest immer verschlüsselt. Zugriff auf die Daten haben nur berechtigte Nutzer. |
|
Erfolgt das Speichern von Daten geschützt und verschlüsselt (betrifft auch für den Zugang, unabhängig von der Speicherform)? | In unserem IT-Infrastructure and Security Concept haben wir die unterschiedlichen Datentypen in so genannte "Data-Bags" unterteilt. |
|
Wie ist die Übertragung verschlüsselt? | Data-in-Transit-Verschlüsselung Data-at-Rest-Verschlüsselung Aktuelle TLS Cyphers TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 Sie können diese hier überprüfen: https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=team.Flexperto.com |
|
Spezifische Fragen für Banken
|
| Aktuell? (Stand) |
Können mit der Softwarebanken / Finanzdienstleister im z.B. Euroraum unterstützt werden? | Ja, die RGI Gruppe verfügt über Büros in Mailand, Bologna und Paris und hat jeweils auch lokale IT-Security Spezialisten, Support-Mitarbeiter und Implementierungs-Berater. Ebenfalls verfügen wir über Zertifizierungen in den entsprechenden Ländern und ein hochprofessionelles Business Analysten Team. |
|
Mengengerüst innerhalb einer Bank möglich? | Ja, ein Mengengerüst ist möglich. Eine Möglichkeit wäre, dass wir pro Bank einen eigenen Mandanten aufsetzen. Es wäre aber auch ein zentraler Mandant für mehrere Banken möglich, in dem wir Gruppen bilden, bspw. für kleinere Banken und DL. Sowohl ein Concurrent Modell, als auch ein Named und Active Nutzer Modell kann angeboten werden. |
|
Use Case Schadenmanagement
|
| Aktuell? (Stand) |
Kann beim online Meeting die Rückkamera verwendet werden? | Ja, sofern ein Gerät über mehrere Kameras verfügt, kann ein Nutzer per Klick die Kamera wechseln |
|
Kann beim online Meeting ein Standbild / Screenshot des Videos gemacht werden? | Ja, der Begutachter kann auf dem Gerät des Kunden einen Screenshot auslösen, sofern der Kunde seine Kamera eingeschaltet hat |
|
Wie kann die Videobegutachtung aufgerufen werden? | Die Videobegutachtung kann sowohl auf der Internetseite als auch über die API gestartet werden. |
|
Sonstige Fragen
|
| Aktuell? (Stand) |
Ist Flexperto für die eigene Nutzung und als Saas-Lizenz geeignet? | flexperto ist eine Cloud Platform as a Service, die derzeit im As-A-Service Modell auf einer flexperto eigenen Infrastruktur betrieben wird. Auch wenn flexperto auf Dienstleister beim Erbringen der Dienste angewiesen ist, so ist in weiten Teilen ein On-Premise Betrieb möglich. Wir können uns, sofern die Anforderung weiterhin Bestand hat, hierzu grundsätzlich 3 Modelle im Rahmen der Einführung vorstellen: |
|
Inwieweit kann eine Skalierbarkeit / Performance bei Massenverarbeitung der Anwendung sichergestellt werden? In welchen Bereichen ist eine Parallelisierung möglich? | Unsere Infrastruktur ist containerized und somit frei skalierbar. Es laufen wenigstens 3 Instanzen unserer einzelnen Services zu jedem Zeitpunkt. Das System wird gesteuert über ein highly-available Message-Bus, so gehen wir sicher, dass keine Events verloren gehen. |
|
Ja/Nein Fragen
Anforderung | Erfüllt Ja/Nein? | Kommentar | Aktuell? (Stand) |
One-Click-Access: Nutzer soll mit einem Klick auf der Website (ohne Link per Mail, Termin oder download) mit einem Video-Berater verbunden werden (inbound) | ja | Wenn ein Berater verfügbar ist, kann man über eine Buttonfunktion direkt in ein Sofort-Meeting mit dieser Person springen. Der Berater erhält eine direkte Anfrage, ob er die Meetingeinladung annehmen möchte. Sobald die Einladung angenommen wurde, wird das Meeting gestartet. Ein Download oder das Angeben einer Mailadresse ist nicht nötig. | 10/2021 |
One-Click-Access - Themen-/ ggf. Standortauswahl: Nutzer soll über Themen-/Standortauswahl und mit einem Klick auf der Homepage (ohne Link per Mail, Termin oder download) mit dem passenden VideoBerater verbunden werden (inbound) | ja | Kunden können entweder 1. nach erfolgter Selektion auf der eigenen Website über dedizierte Links zu einem spezifischen Berater und/oder einer spezifischen Gruppe in Flexperto geleitet werden oder 2. auf einer Team-Seite in Flexperto über die Gestaltung der Profile nach Standort etc. selektiert werden. Auf den jeweiligen Profilen besteht dann die Möglichkeit der Sofort-Meeting-Initiierung und/oder der Terminvereinbarung. | 10/2021 |
One-Click-Access - Wartebereich: Nutzer soll, sofern kein Video-Berater direkt verfügbar ist, die Möglichkeit haben…
| teilweise | Ein Wartebereich steht aktuell noch nicht in flexperto zur Verfügung, aber befindet sich in der Planung und wird zeitnah zur verfügung stehen. Eine Zeitanzeige für die Wartezeit haben wir leider nicht und diese auch aktuell nicht auf unserer Roadmap. | 10/2021 |
Dynamisches Einblenden des Videochat-Buttons auf der Website: So kein Berater verfügbar ist, soll der entsprechende Button nicht erscheinen / für den Kunden nicht sichtbar sein | ja | Flexperto bietet für Berater- und Gruppenprofile eine Terminvereinbarungs-Funktionalität für die Kanäle Videoberatung, Telefon und Vor-Ort an. Für diese ist es möglich (und sinnvoll), den eigenen Kalender mit Flexperto zu synchronisieren. Dafür haben wir Standard-Integrationen mit u.a. Outlook, Exchange und Office365. Nachdem ein Kunde einen Termin für eine Videoberatung gebucht hat, erhält er eine Bestätigungsmail mit Einwahldaten + Kalenderdatei sowie optional Erinnerungsmails. Diese Mail-Kommunikation ist white-labelbar (Ihr Mail-Server und CI). Eine Integration in Microsoft Bookings besteht hingegen nicht. | 10/2021 |
Terminvereinbarung: Nutzer soll über eine Terminmaske auf der Homepage einen Termin mit einem Video-Berater vereinbaren können (Link zum Beratungsgespräch wird per Mail versendet); es könnte das bereits vorhandene Terminvereinbarungstool Microsoft Bookings eingebunden werden | teilweise | Flexperto bietet für Berater- und Gruppenprofile eine Terminvereinbarungs-Funktionalität für die Kanäle Videoberatung, Telefon und Vor-Ort an. Für diese ist es möglich (und sinnvoll), den eigenen Kalender mit Flexperto zu synchronisieren. Dafür haben wir Standard-Integrationen mit u.a. Outlook, Exchange und Office365. Nachdem ein Kunde einen Termin für eine Videoberatung gebucht hat, erhält er eine Bestätigungsmail mit Einwahldaten + Kalenderdatei sowie optional Erinnerungsmails. Diese Mail-Kommunikation ist white-labelbar (Ihr Mail-Server und CI). Eine Integration in Microsoft Bookings besteht hingegen nicht. | 10/2021 |
Terminvereinbarung - Themen-/ggfs. Standortauswahl: Nutzer soll über Themen-/Standortauswahl auf der Homepage einen Termin mit einem passenden VideoBerater vereinbaren können (Link zum Beratungsgespräch wird per Mail versendet) | ja | Nutzer soll über Themen-/Standortauswahl auf der Homepage einen Termin mit einem passenden VideoBerater vereinbaren können (Link zum Beratungsgespräch wird per Mail versendet) | 10/2021 |
Nutzung auf mobilen Endgeräten, responsive Design: Nutzer soll über Smartphone, Tablet, PC, Laptop zugreifen und anwenden können bei entsprechend optimierter Darstellung auf diesen diversen Endgeräten | ja | Die Lösung ist auf allen Endgeräten ohne die Notwendigkeit von Downloads einsetzbar und im UI für die jeweilige Auflösung optimiert. Siehe hier auch Punkt 24, in dem wir das ausführlicher beschrieben haben. | 10/2021 |
Nutzung am Terminal: Software soll alle relevanten Funktionen am VideoTerminal steuern können (Vorausgesetzt Ausstattung Terminal – Hard-/Software funktionieren) (Kamera, Audio, Unterschriften-Pad, Eingabefunktion, usw.) | ja | Flexperto kann angeschlossene Hardware wie ein Terminal steuern und/oder an ein separates Terminal angeschlossen werden. | 10/2021 |
Im Gespräch |
|
|
|
Screen-Sharing / Co-browsing: Der Video-Berater soll seinen Bildschirm teilen können - Unterlagen sollen gemeinschaftlich und parallel bearbeitet werden können | ja | Die Funktion Screensharing steht standardmäßig zur Verfügung und ermöglicht das Teilen des Berater- oder auch Kunden-Bildschirms während eines Online-Meetings. Es können sowohl einzelne Tabs als auch Fenster und Bildschirme geteilt werden. Bei Teilen eines Inhaltes wird ein Kontrollfenster angezeigt und es besteht die Möglichkeit, die Übertragung zu pausieren. Über das standardmäßig integrierte Whiteboard können Bilder und Dokumente gemeinsam bearbeitet werden, über unser Co-Browsing Webseiten und webbasierte Dokumente. | 10/2021 |
Verarbeitung von Webcam-Photos: Nutzer kann Fotos & Dokumente direkt mit seiner Kamera ablichten und speichern | ja | In einem Online-Meeting können verschlüsselt über den Chat Dateien (auch Fotos) ausgetauscht werden und es besteht für den Berater die Möglichkeit, über eine Screenshot-Funktionät ein Foto eines Teilnehmerfensters oder eines geteilten Bildschirms zu machen. | 10/2021 |
Up- & Download von Fotos & Dokumenten: Up- & Download von Fotos & Dokumenten | ja | Ja, Während einer Sitzung können Dokumente über den Chat ausgetauscht werden. Zudem können Dokumente in das Whiteboard geladen werden, um gemeinsam Anmerkungen in diesen zu machen. Das entsprechende Dokument mitsamt diesen Anmerkungen kann dann sowohl vom Berater als auch vom Kunden heruntergeladen werden. | 10/2021 |
Digitale Signatur: Der Kunde soll im Beratungsgespräch eine rechtskräftige digitale Signatur abgeben können | ja | Berater können in flexperto rechtskräftige Signaturprozesse sowohl synchron (während einer Videoberatung) als auch asynchron (losgelöst von einer Videoberatung) durchführen. Im zweiten Fall kann der Kunde den Signaturprozess selbst abschließen, ohne dass der Berater zur selben Zeit anwesend sein muss. Im Angebot haben wir zunächst "nur" die fortgeschrittene elektronische Signatur eingepreist, da diese rechtlich für alle Anwendungsfälle ohne Schriftformerfordernis ist und so bei unsere bestehenden Partnern in der Energiewirtschaft ausgereicht hat. Bei Bedarf können wir auch eine qualifizierte elektronische Signatur anbieten. Die zusätzlichen Kosten dafür sind in der Leistungsbeschreibung aufgeführt. | 10/2021 |
Vertragserstellung und Download: Berater kann (gemeinsam) erstellte Verträge (bereits unterschrieben oder noch zu unterschreiben) per Download zur Verfügung stellen oder per E-Mail versenden und abspeichern | ja | (Gemeinsam) erstellte Dokumente können über den Chat versendet werden und/oder direkt im Whiteboard heruntergeladen werden. Zudem ist das auch im Rahmen unserer E-Signatur möglich. Nach erfolgter synchroner Signatur (siehe Punkt 13) kann der Berater ein unterschriebenes Dokument Zwei-Faktor-geschützt (E-Mail mit Link + SMS-PIN) zum Download zur Verfügung stellen, bei der asynchronen Signatur hat der Kunde diese Möglichkeit standardmäßig. | 10/2021 |
Zusätzliche & technische Anforderungen |
|
|
|
Kalender-Integration: Die Kalender (Outlook) der Video-Berater sollen in die Software integriert und jeweils für die Terminvereinbarung synchronisiert werden können (Microsoft Office365 - exchange on premise 2016) | ja | Flexperto bietet standardmäßig eine Kalendersynchronisation mit Mircosoft Office (on-premise und cloud) an, sodass Kunden bei der Terminvereinbarung nur freie Termine zur Buchung angezeigt bekommen, ohne dass Berater zwei Kalender pflegen müssen. | 10/2021 |
DSGVO-Konformität: Die Video-Beratungs-Software muss DSGVO-konform sein | ja | Wir sind DSGVO-konform. flexperto verarbeitet und speichert alle Daten ausschließlich auf Servern in ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Die Daten sind immer transportverschlüselt und werden ebenfalls nur verschlüsselt gespeichert. | 10/2021 |
Server: Die Datenverarbeitung muss in Deutschland/Europa stattfinden | ja | Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in Deutschland statt. Das Hosting wird durch unsere Server übernommen. Unser Rechenzentrum, das Telehouse in Frankfurt, ist ISO27001-zertifiziert. Weitere Informationen stellen wir gerne auf Nachfrage zur Verfügung. | 10/2021 |
Reporting: Die Video-Beratungs-Software sollte über eine umfangreiche Reporting-/Monitoring-Funktion verfügen | ja |
| 10/2021 |
White-Label/CI-Anpassung: Die Video-Beratungs-Software sollte als White-LabelLösung angeboten werden können. Die CI-Anpassungen müssen für jede Tochter- und Beteiligungsgesellschaft erfolgen. | ja |
| 10/2021 |
Webbasierte Lösung: Die Video-Beratungs-Software sollte als webbasierte Lösung zur Verfügung stehen | ja | flexperto funktioniert in allen gängigen Browsern (außer IE 11) und auf allen Endgeräten ohne die Notwendigkeit von Downloads. Wir unterstützen ebenso Smartphones und Tablets mit Android- und iOS Betriebssystem. Der Sitzungsraum passt sich responsiv an das jeweilige Gerät an. Ein Test-Center ermöglicht, dass auch Kunden mit älteren Endgeräten oder Browsern vorher sicherstellen können, dass die Sitzung reibungslos funktioniert. Für das Screensharing auf Ipads ist – wie bei allen WebRTCs – eine App notwendig, die wir ebenfalls bereitstellen. Dies gilt lediglich für die Person, die einen Bildschirm teilt. Zum Ansehen eines geteilten Bildschirms und auch darüber hinaus sind nie Downloads zur Nutzung von Flexperto notwendig. Flexperto unterstützt die folgenden Browser und Versionen: | 10/2021 |
Integration in Website: Lösung kann in Website integriert werden. (CI-Anpassung beachten) | ja | Flexperto kann in Kunden-Frontends sowohl per einfachem Linkout (zum Beispiel auf ein Beraterprofil zur Sofort-Meeting-Nutzung oder Terminvereinbarung) als auch direkt per API eingebunden werden. | 10/2021 |
Multi-ChannelKommunikation / Integration: Integrationsmöglichkeiten, -aufwendungen und - erfahrungen weiterer Chat-/ Kommunikationskanäle mit der Video-Beratungs-Software | teilweise | Wir bieten einen eigenen Omnikanal-Messenger an, der Standardintegrationen für Telegram, SMS, den Facebook Messenger und WhatsApp über die Business API hat. Weitere Messenger-Dienste können bei offener API von deren Seite auf Wunsch mit integriert werden. | 10/2021 |
Virtueller & Dynamischer Hintergrund: Je nachdem von welcher Tochter- oder Beteiligungsgesellschaft der Anruf eingeht, soll der virtuelle Hintergrund des Beraters entsprechend angepasst werden. Hintergründe/Bilder werden von den Tochter- oder Beteiligungsgesellschaft zur Verfügung gestellt. Der Einbezug einer Drittsoftware ist möglich; zusätzliche Hardware (Bildschirm, Greenscreen, etc.) sollte nicht eingesetzt werden müssen. | ja | Für virtuelle Hintergünde kann auf unsere eigene Lösung zurückgegriffen werden, die komplett web-basiert läuft oder eine externe Anwendung wie z.B. XSplit genutzt werden. Dabei wird in der Drittssoftware eine virtuelle Kamera erstellt, die dann in Flexperto als Videobild ausgewählt werden kann. | 10/2021 |
Arbeitsplätze IT: Windows 10 | ja |
| 10/2021 |
Browser: Microsoft Edge auf chromium-Basis auf Beraterseite | ja | Edge stellt sich als der performanteste Browser für die Nutzung von Flexperto dar | 10/2021 |
Plattform/Cloud: Office365/Azure | ja | Wir haben sowohl eine Office365 Integration, ebenso die gegebene Kompatibilität zu Azure | 10/2021 |
SSO: Single sign on-Möglichkeit | ja | Die Anbindung an das Unternehmens-AD ist per SAML 2.0 als SSO möglich. | 10/2021 |
Zusätzliche Anforderungen/Integration nach der Pilotphase: |
|
|
|
Schnittstelle Avaya Telefonanlage: Integration in bestehende Avaya-Telefonanlage, Modell „Aura“ (BREEZE-Schnittstelle), Erläuterung Integration: Sobald sich der Kundenservice-Mitarbeiter in einem Video-Beratungsgespräch befindet, sollte dieser in der Telefonanlage ebenfalls als „besetzt“/“nicht verfügbar“ angezeigt werden, vice versa. | teilweise | Eine Integrationsmöglichkeit in Contact Center Lösungen besteht über API. Die Übertragung vom Kanal Telefon in Kanal Videoraum ist allerdings technisch nicht möglich. Erfahrungen haben wir auf diesem Gebiet leider nicht. Die Aufwendungen hängen von den konkreten Anforderungen ab. Eine integration in Avaya ist technisch möglich, aber aufwändig. | 10/2021 |
CRM-Integration: Integration des CRM-Systems mit der Video-Beratungs-Software; CRM-System = RMeasy (Hersteller Alineo aus Düsseldorf) | ja | flexperto lässt sich dank gut dokumentierter RestAPI in Berater-Oberflächen integrieren –dies ist sogar Teil unserer Strategie, dass flexperto als Durchlauferhitzer über dem CRM agiert, die Daten aber im CRM bleiben. Mehr Infos zu den Integrations-Cases finden Sein unserem Integrations-Guide, den Sie hier einsehen können: https://flexperto.atlassian.net/wiki/spaces/PKB/pages/1530232982/CRM+Integration+Guide API Description: https://app.flexperto.com/api/v2/spec#/ Grundsätzlich wäre der Ansatz, dass die Interaktionsfunktionalitäten über Absprungpunkte –bspw. In der Kundenakte erreichbar sind (bspw. Start einer Sofort-Beratung), einige Funktionen (z.Bsp. Termin anlegen), direkt in der vorhandenen Oberfläche erfolgen. Dies gilt es individuell abzustimmen. Beispiele mit BSI CRM, Sugar oder Salesforce können wir gerne vorstellen | 10/2021 |
SAP: SAP R3 | nein | Aktuell gibt es noch keine bestehende Anbindung, diese ist mithilfe der flexperto API aber einfach möglich. | 10/2021 |